Aktuelle Ausgabe

ZfH Ausgabe 11/2025

ZfH Ausgabe 11/2025


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

„Prävention beginnt mit Haltung.“ – Diese Aussage mag selbstverständlich klingen, und doch wird sie im schulischen Alltag immer wieder
auf die Probe gestellt. Wo Lehrkräfte unter steigenden Anforderungen arbeiten, wo Teams sich zwischen individueller Förderung, inklusiver Bildung und gesellschaftlichen Erwartungen bewegen, geraten präventive Ansätze leicht unter Druck. Prävention wird leider viel zu häufig aus den Augen verloren, während Reaktion den Alltag bestimmt. Genau hier setzt dieses Heft der Zeitschrift für Heilpädagogik an: Schulentwicklung als Voraussetzung gelingender Prävention.

Mit diesem Themenheft greifen wir einen Antrag der Hauptversammlung 2023 des Verbands Sonderpädagogik e.V. auf, der die Unterrichts- und Qualitätsentwicklung für Prävention fokussierte. Aus der Vielzahl der Beiträge, die nach unserem Aufruf eingereicht wurden, ist nun eine inhaltliche Planung für zwei Hefte entstanden: Das vorliegende Novemberheft widmet sich der Schulentwicklung, das folgende Heft wird die Unterrichtsentwicklung in den Fokus nehmen. Beide Hefte erscheinen rechtzeitig zur diesjährigen Hauptversammlung – auch als Beitrag zur fachlichen Weiterarbeit an diesem zentralen Thema.

Die Beiträge dieses Hefts beleuchten unterschiedliche Zugänge: von wertschätzender und lösungsfokussierter Kommunikation zur Stärkung emotional-sozialer Kompetenzen über die Bedeutung diskriminierungssensibler Schulentwicklung bis hin zu Steuerungsfragen im Rahmen des Response-to-Intervention-Ansatzes. Auch die Herausforderungen der Implementierung von Diagnose- und Förderkonzepten in der Schulpraxis werden aufgegriffen. Gemeinsam ist allen Beiträgen der Gedanke, dass Prävention dort gelingt, wo Schulen lernende Organisationen sind, in denen Kooperation, Reflexion und gemeinsame Verantwortung gelebt werden. Für die sonderpädagogische Profession ergeben sich daraus wichtige Impulse: Prävention verlangt nach struktureller Verankerung, nach Haltung und nach kontinuierlicher Qualifizierung.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und laden Sie ein, die Diskussion mit uns gemeinsam, kritisch und zukunftsgerichtet fortzusetzen.

Conny Melzer und Peter Wachtel

 

 

Kirsten Guthöhrlein · Désirée Laubenstein · David Scheer
Präventive Unterstützung von Kompetenzen der emotionalen und sozialen Entwicklung durch wertschätzende und lösungsfokussierte Kommunikationsstrategien – Dem guten Grund auf der Spur 456
Katharina Dieckmann
Diskriminierungssensibilität als Präventionsansatz in der Unterrichts- und Schulentwicklung 468
Nicole Reinsdorf · LAntje Ehlert
Schulleitungen im Fokus: Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung im Response-to-Intervention (RTI) Setting 476
Lisa Marie Wolf · Sarah Schuchardt · Sarah Schulze · Michael Schurig · Jan Kuhl
Schulische Ausgangslagen und Bedarfe hinsichtlich der Implementation von Diagnose- und Förderkonzepten – Erste Ergebnisse aus dem Projekt EULe 485
vds aktuell

Referatstreffen – Sonderpädagogischer Schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Bericht vom Bundesfachkongress „Herausforderndes Verhalten in der Schule – interdisziplinäre Perspektiven und Handlungskonzepte“

Der Verband im digitalen Schaufenster – die Social Media AG des vds

Buchbesprechung

 

495