Aktuelle Ausgabe

ZfH Ausgabe 10/2025

ZfH Ausgabe 10/2025


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

diese Ausgabe der Zeitschrift für Heilpädagogik ist in mehrfacher Hinsicht besonders: Sie enthält mit dem ausführlichen Beitrag zur systematischen Erhebung der Lernausgangslage in Jahrgangsstufe 1 nicht nur einen wissenschaftlichen Artikel, sondern zugleich einen Beitrag von hoher Praxisrelevanz. Denn: Frühzeitig die sprachlichen Voraussetzungen und Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb zu erfassen, ist eine entscheidende Grundlage für individualisierten Unterricht. Die hier vorgestellte Analyse der in den Bundesländern eingesetzten Instrumente bietet Lehrkräften eine wertvolle Orientierung, um die Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler einzuschätzen – und damit pädagogisches Handeln gezielt und wirksam zu gestalten.

Darüber hinaus dient dieses Heft der Vorbereitung auf ein zentrales Ereignis unseres Verbands in diesem Jahr: die im November in der Kulturhauptstadt Chemnitz stattfindende Hauptversammlung. Nur alle zwei Jahre kommen die Verbandsgremien (Bundesvorstand und Bundesausschuss) sowie Delegierte aus den Landesverbänden zusammen, um Bilanz zu ziehen, Zukunftsfragen zu beraten und gemeinsame Ideen, Konzepte und Projekte zu entwickeln. Entsprechend enthält diese Ausgabe der Zeitschrift für Heilpädagogik Berichte aller Landesverbänden, aller Bundesreferate und des Bundesvorstands. Sie geben Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten, Initiativen und Positionierungen, die in den beiden vergangenen Jahren auf der Basis der Beschlüsse der letzten Hauptversammlung (2023, Regensburg) erarbeitet wurden – immer mit dem Ziel, die sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung in Deutschland weiter zu stärken und die Teilhabe aller in allen gesellschaftlichen Bereichen zu unterstützen und zu fördern.

So verbindet diese Ausgabe in besonderer Weise Theorie und Praxis: Sie eröffnet den Blick auf die diagnostischen Grundlagen der Sprachstandserhebung in den Bundesländern und sie dokumentiert zugleich unser Engagement als Verband auf allen Ebenen und in allen Bundesländern.

Wir laden Sie herzlich ein, den Beitrag und die Berichte als Grundlage für die gemeinsame Diskussion in der Hauptversammlung zu lesen, geben Sie Ihren Delegierten auch Ihre Gedanken und Erkenntnisse mit, damit diese Ihr Sprachrohr sein können. Diese können Sie über die Landesvorstände tun, die auf den Homepages der Landesverbände einsehbar sind. Darüber hinaus hoffen wir, dass Sie aus dieser Ausgabe Impulse für Ihr eigenes berufliches Handeln erhalten.

 

Conny Melzer und Peter Wachtel

 

 

Romy Räling · Lea Wiehe · Maja Stegenwallner-Schütz
Beurteilung sprachlicher Basiskompetenzen für die Lernausgangslage in Jahrgangsstufe 1 Analyse bestehender Instrumente und Perspektiven für ergänzende Diagnostikverfahren 400
Bericht des Bundesvorstands zur 52. Hauptversammlung des Verbands Sonderpädagogik e.V. (vds) in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz im November 2025 416
Berichte aus den Ländern 419
Berichte der Bundesreferenten 441
vds aktuell

Produktive Unruhe während und nach dem Bundesausschuss im September 2025

Buchbesprechung

 

449